MARIENHOSPITAL
OELDE

Die Weltkriege


1915: Neubau wird zum Lazarett

Gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges hatte das Kuratorium des Marienhospitals  entschieden, den Neubau des Krankenhauses nach  Fertigstellung als Lazarett bereitzustellen.  Nach dieser Zusage wurde der Innenausbau mit Hochdruck vorangetrieben und viele Oelder packten ehrenamtlich und beherzt mit an, wie  "Die Glocke" derzeit berichtete. Nicht zuletzt durch diese uneigennützige Hilfe konnte der neue Trakt am 1. September 1915 übergeben werden.

Die Leitung wurde dem Fabrikanten Erich Haver übertragen, der als Lazarettinspektor und Rechnungsführer im Marienhospital eingesetzt wurde.
Die ärztliche Betreuung lag in den Händen von Sanitätsrat Dr. Petermöller und Dr. Wilhelm Dahms. Oberin Schwester Luca und ihre Mitschwestern wurden durch  Töchter  aus den sogenannten „besseren Oelder Familien“, die eigens hierfür zu Rot‐Kreuz‐Hilfsschwestern ausgebildet wurden, bei der Pflege der Kranken und Verwundeten unterstützt. Auch der „Vaterländische Frauenverein“ engagierte sich.

Auf dem Bild Schwestern im Kreise der gepflegten Soldaten, vorne ganz links sitzend Erich Haver, dem die Leitung des Lazaretts übertragen worden war. Das Kind vorne rechts zeigt Joseph Holterdorf, den späteren Verleger der Glocke. 
Auf dem Bild  Schwestern im Kreise der gepflegten Soldaten, vorne ganz links sitzend  Erich Haver, dem die Leitung des Lazaretts übertragen worden war. Das Kind vorne rechts zeigt Joseph Holterdorf, den späteren  Verleger der Tageszeitung "Die Glocke".


Viele Verwundete aus Oelde und  Umgebung wurden im Marienhospital versorgt und gepflegt. Allein am 7. August 1915 wurden 50 Verwundete aus Hamm aufgenommen. Bis zum Ende des Krieges sollten es 1.495 Verwundete unterschiedlicher Nationalität werden. Den Recherchen des Heimathistorikers Bernhard Lütkemöller ist zu entnehmen, dass auf einem Zimmer ein Deutscher, ein Österreicher, ein Pole, ein Franzose, ein Engländer und gleich nebenan ein Russe friedlich nebeneinander lagen. 

Die Rot‐Kreuz‐Hilfsschwestern  Paula Rose und Lilly Schreiber holten eines Tages den schwer verwundeten  Krieger Bernhard Mönnigmann von Ehrenbreitscheid zum Lazarett nach Oelde ab. Später heirateten Paula Rose und Bernhard Mönnigmann.  Aus dieser Ehe entstammt neben vier weiteren Geschwistern auch Schwester Petra, die Gründerin des Ordens „Dienerinnen der Armen". 

Dankbarkeit der Soldaten

Bei der guten Fürsorge in Oelde fühlten sich die verwundeten Soldaten in Oelde sehr wohl. Mit Spendenaktionen revanchierten sie sich für die gute Pflege.

So bauten sie zu Anschauungszwecken für die Oelder Bevölkerung auf einem Gelände der Kirche einen Schützengraben nach. Mehr als 1.000 Personen seien hindurchgewandert und hätten 1.732,12 Mark für das Lazarett gespendet. Als der Schützengraben wieder zugeschüttet werden sollte, soll eine alte Frau herbeigeeilt sein und gerufen haben: „Haolt no´n lück! Ick häw min Jüngsten drin (in Kräig). Ick will´t mi doch auk bekaiken!" (Bernhard Lütkemöller)
Andere Lazarettbewohner verlegten bei der großen Dürre im Sommer 1915 eine Wasserleitung in den Garten des Marienhospitals, sodass die Pflanzen, Gemüse und Obst bewässert werden konnten, die letztlich zur Versorgung der Patienten  benötigt wurden. 
Wieder andere gingen im Mai 1916 auf „Eierkollekte“ und sammelten 1.800 Eier für das Oelder Lazarett.

Nach Ende des Krieges und der Auflösung des Lazaretts wurde der Ost‐West‐Anbau zum Krankenhaus und brachte die notwendige räumliche Entlastung. Die Leitung ging wieder auf die Clemensschwestern über.

Bericht aus dem 2. Weltkrieg

Am 24. Januar kreisten während des Begräbnisses einer verstorbenen bekannten Frau aus Oelde mehrere feindliche Flugzeuge über Oelde und über dem Friedhofe. Jeden Augenblick wurde mit Bordwaffen geschossen; der Angriff galt wie immer den fahrenden Zügen. Die Teilnehmer des Begräbnisses stoben auseinander; nur mit Angst und Not konnte ich schnell die Leiche beisetzen. An diesem Tage wurden tagsüber drei Züge beschossen.  Wir hatten am Abend 14 Leichen – neun Frauen, drei Soldaten, eine Wehrmachtshelferin, einen Heizer des Bonner Zuges in der Friedhofskapelle des Krankenhauses stehen; etwa 42 Schwer‐ und Leichtverletzte wurden im Krankenhause behandelt. Ein Zug war mit evakuierten alten Frauen aus Bonn besetzt; sieben wurden getötet, viele verletzt. Am Sonntag, dem 28. Januar, nachmittags 4 Uhr, wurden hier neun Leichen beigesetzt
(Eintrag von Pfarrer Braukämper in der Pfarrchronik)



Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.